Die häufigsten diagnostischen Leistungen wie beispielsweise Labor, EKG, Röntgen, Lungenfunktionsdiagnose und körperliche Untersuchungen werden direkt bei uns in der Praxis durchgeführt. So sparen Sie Zeit und haben nur einen Ansprechpartner.
Die Blutdruckmessung ist in der Praxis eine Routineuntersuchung. Mit ihrer Hilfe wird der Druck des Blutes in den Arterien bestimmt. Das gibt Aufschluss über den Zustand des Herz-Kreislaufsystems, zum Beispiel über die Pumpleistung des Herzens oder den Status der Blutgefässe.
Bei Verdacht auf einen im Tagesverlauf stark schwankenden Blutdruck bieten wir zudem eine Langzeitblutdruckmessung über 24 Stunden an. Diese wird mit einem tragbaren Blutdruckmessgerät bequem und ohne Ihr Zutun bei Ihnen zuhause durchgeführt.
Ein EKG liefert wichtige Hinweise über den aktuellen Zustand Ihres Herzens. Es liefert Informationen über den Herzrhythmus, die Lage des Herzens im Körper oder weist bei einem Herzinfarkt häufig Veränderungen auf.
Je nach Beschwerdebild können wir sowohl kurze Ruhe-EKG’s als auch Langzeit-EKG’s, die Ihre Herzaktivität über einen oder auch mehrere Tage aufzeichnen, durchführen.
Zudem verfügen wir über eine Fahrrad-Ergometrie, mit der ein Belastungs-EKG gemacht werden kann, das Aufschluss über das kardiovaskuläre Verhalten unter steigender Belastung ermöglicht.
Die Ergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, mit dem der Zustand des Herz-Kreislaufsystems und die körperliche Leistungsfähigkeit unter steigender Belastung mithilfe eines Elektrokardiogramms (EKG) erfasst werden können. Daher wird die Ergometrie auch als Belastungs-EKG bezeichnet.
Neben dem Einsatz in der Sportmedizin ist die Ergometrie vor allem bei kardiologischen Fragestellungen relevant, bei denen die belastungsabhängige Veränderung der kardiovaskulären Tätigkeit beurteilt werden soll. Ergometrien werden zum Beispiel durchgeführt bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung (KHK), eine Belastungshypertonie oder zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit vor Operationen.
Ergometrien werden als Laufbandergometrie auf einem Laufband oder als Fahrradergometrie auf einem Fahrradergometer durchgeführt. In der hausarztpraxis plus kommt zurzeit eine Fahrradergometrie zum Einsatz. Für Ihr körperliches Wohlbefinden nach der Untersuchung steht Ihnen bei uns eine Dusche zur Verfügung.
Wir überprüfen Ihren Impfstatus, beraten Sie vor Auslandreisen und führen die meisten Impfungen in unserer Praxis durch. Zusätzlich können wir Ihr bestehendes Impfbüechli verwalten. Auf Wunsch übertragen wir die Einträge Ihres bisherigen Impfausweises in unsere eigene digitale Impfdokumentation.
Wir verfügen über ein eigenes Praxislabor. Untersuchungen von Blut und Urin können direkt in der Praxis durchgeführt und die Ergebnisse innert kürzester Zeit besprochen werden. Für darüberhinausgehende Laboruntersuchungen, zum Beispiel von Stuhl und Sputum oder weiterführende Urin- und Blutanalysen, arbeiten wir mit externen Laboratorien zusammen.
Wir verfügen über eine eigene voll digitale Röntgenanlage, so dass wir jederzeit ein Röntgenbild anfertigen können, etwa zur Abklärung von Gelenkbeschwerden, bei Verdacht auf einen Knochenbruch oder einer Lungenentzündung.
Die Sonografie (Ultraschalluntersuchung) ist ein sicheres bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe verschiedene Körperregionen und Organe einfach untersucht werden können, zum Beispiel der Bauch mit Leber und Milz (Abdomen-Sonografie) oder bei Verdacht auf Blasen- oder Gallensteine.
Ziel einer Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung, kurz: LuFu) ist es, den Funktionszustand der Atemwege zu erfassen. So können Krankheiten wie Asthma oder COPD schon früh erkannt oder in ihrem Verlauf kontrolliert werden.
Wir bieten eine ganze Reihe von diagnostischen Methoden zur Bestimmung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit an, sei es zur Bestimmung der idealen Trainingsmethoden, zum Ausschluss gesundheitlicher Probleme bei Sport und Bewegung oder zur Überprüfung der Wirksamkeit Ihres Trainings oder Ernährungsplans. In einem persönlichen Gespräch legen wir gemeinsam die für Sie sinnvollsten Abklärungen fest, zum Beispiel:
- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)1
- Herzratenvariabilitätsanalyse (HRV)1
- Laktatstufentest1
- Ergometrie
- EKG
- Mobilitäts- und Krafttests
- Haltungsanalyse
1 siehe Prävention und Gesundheitsförderung